Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Klais-Orgel in St. Ludwig Spiesen

Im Jahr 1959 wurde die Orgel als opus 1154 der Firma Johannes Klais Orgelbau aus Bonn erbaut und mit seinen ursprünglichen 40 Registern - auf drei Manualen und Pedal verteilt - auf der rückwärtigen Empore der Ludwigskirche errichtet.

2003 konnte im Rahmen einer Renovierung durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau aus dem nahegelegenen Heusweiler die Disposition um zwei Register erweitert werden:Tromba 8' im Hauptwerk, eine Horizontaltrompete, die aus bautechnischen Gründen optisch durch andere Prospektpfeifen verdeckt wird und der Quintbass 10 2/3' im Pedalwerk.
Die ursprüngliche Bauweise mit freistehendem Spieltisch, Schleifladen in den Manualwerken und Kegelladen im Pedalwerk blieb dabei unverändert; ebenso die elektrische Spiel- und Registertraktur.

2020 wurde im Rahmen einer aufwendiger Sanierungsmaßnahme durch die Firma Johannes Klais Orgelbau das gesamte Orgelwerk ausgereinigt, die Elektrik generalüberholt und erneuert, sowie eine elektronsiche Setzeranlage eingebaut. Die Tromba 8' ist ferner auf jedem Manual und im Pedal (Einzelansteuerung) solistisch einsetzbar. 

Die Disposition

I. Rückpositiv C–g3

Gedackt 8'
Quintadena 8'
Praestant 4'
Spillflöte 4'
Prinzipal 2'
Sifflöte 1 1/3'
Scharff 4fach
Cymbel 2fach
Rankett 16'
Krummhorn 8'

Tremulant

II. Hauptwerk C–g3

Quintadena 16′
Prinzipal 8′
Rohrflöte 8′
Salicional 8′
Octav4′
Blockflöte 4'
Schwegel 2′
Cornett 3fach
Mixtur 4-6fach
Tromba 8′
Trompete 8′
Kopftrompete 4′

III. Schwellwerk C–g3

Holzflöte 8′
Gemshorn 8′
Prinzipal 4'
Nasard 2  2⁄3′
Hohlflöte 2′
Terz 1  3⁄5′
Oktävlein 1′
Mixtur 4fach
Fagott 16′
Schalmey 8′

Tremulant

IV. Pedalwerk C–f1

Prinzipal 16′
Subbass 16′
Quintadena 16′
Quintbass 10  2⁄3′
Oktavbass 8′
Rohrgedeckt 8′
Choralbass 4′
Nachthorn 2′
Hintersatz 4-6fach
Posaune 16′
Basstrompete 8′


Koppeln und Spielhilfen

Normalkoppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Oktavkoppeln: Sub III/I, Sub III/II, Sub III/III, Super II/P

Setzer-Bus-System (SPS) mit 100.000 Kombinationen 
USB-Laufwerk 
zwei freie Kombinationen
eine freie Pedalkombination
Registercrescendo/Crescendopedal, elektronisch gesteuert, 30fach
Tutti


Akustisches Klavier der Fa. August Förster

Seit Juli 2018 steht der Kirchenmusik in der Pfarrei ein akustisches Klavier der Fa. August Förster zur Verfügung. Es findet seine vielfältige Verwendung in der Probenarbeit mit den Chören, sowie im liturgischen Bereich bei Gottesdiensten und Messfeiern im Pfarrsaal Elversberg.
Darüber hinaus sind Klavierabende in Planung, bei dem das Instrument konzertant solistisch oder mit anderen Instrumenten zum Einsatz kommt.